Vorsicht – Fake-Onlineshops

Hier finden Sie eine Liste von gemeldeten Fakeshops.

Gerade in den jetzigen Zeiten mit CORONA boomt der Onlinehandel.

Leider sehen Fakeshops immer professioneller aus. Aber der schöne Schein kann trügen und Sie sind Ihr Geld schneller los, als Ihnen lieb ist. Und das erhoffte Schnäppchen kommt nie bei Ihnen an.

Achten Sie auf folgendes, um sich sich vor Fake-Shops schützen:

Top-Level-Domain
Schauen Sie sich die Internetadresse an. Steht beispielsweise anstelle von .de am Ende der Domain .de.com, dann sollten Sie skeptisch werden.

Zahlungsarten
Heute nutzen seriöse Onlineshops viele sichere Zahlungsarten, wie z.B. Zahlung auf Rechnung, per PayPal oder per Nachnahme. Wenn nun aber nur Zahlungsarten vorgesehen sind, die Sie in die Vorkasse zwingen, dann sollten Sie vorsichtig werden. Auf der Straße geben Sie ja sicherlich auch niemandem Geld, der Ihnen ein tolles Handy in drei Tagen bringen will, oder?

Günstiger Preis
Viele Menschen sind naturgemäß bestrebt ein Schnäppchen zu machen. Sollte aber ein Preis alle anderen Preise des gesuchten Produkts um Längen schlagen, dann dürfen Sie schon fast davon ausgehen, dass dieses Schnäppchen nie bei Ihnen ankommen wird.

Gütesiegel
Fake-Shops möchten natürlich Ihr Vertrauen gewinnen und schmücken sich daher gern mit den tollsten Gütesiegeln. Oft sind das frei erfundene Siegel oder sie nutzen auch echte Gütesiegel, wie z.B. von „Trusted Shops”, besitzen aber gar kein Zertifikat auf das Gütesiegel. Ein einfacher Klick auf den Link dürfte die Fälschung schon auffliegen lassen, denn es wird Ihnen kein Zertifikat angezeigt bzw. steht dort ein ganz anderer Onlineshop. Sollte gar kein Link hinterlegt sein, dann können Sie schon von einer Fälschung ausgehen.

Bewertungen
In vielen Onlineshops können Kunden eine Produktbewertung hinterlassen. Sollten sich aber die Lobeshymnen überschlagen, dann sollten Sie skeptisch werden. Schauen bzw. suchen Sie ruhig auch nach den negativen Bewertungen. Und das nicht nur auf der Seite des Onlineshops selbst, sondern indem Sie nach weiteren Meinungen z.B. über Google suchen.

AGB
Onlineshops müssen immer Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) öffentlich machen. Es ist hier nicht immer leicht, sofort eine Fälschung zu erkennen. Lesen Sie einfach mal einige Passagen. Sollte Ihnen nun der Satzbau oder die Grammatik komisch vorkommen, dann sehen Sie sich womöglich gerade auf einem Fakeshop um.

Impressum
Impressum ist Pflicht. Sollten Sie erst gar kein Impressum finden, dann können Sie diesen Shop ohne Reue verlassen. Wenn ein Impressum vorhanden ist, schauen Sie genauer hin. Es muss eine Adresse, ein Vertretungsberechtigter und eine E-Mail-Adresse vorhanden sein. Wer nichts zu verbergen hat, gibt auch meistens eine “echte” Telefonnummer an.


Fake-Onlineshop-Liste

Trusted Shops hat bereits eine Liste von Fake Shops zusammengestellt.

Liste von Fake-Onlineshops von Trusted Shops

30 Jahre ehs-Verlag

Am 7. September 1990 gründete unser Geschäftsführer Raik Wilke unseren Verlag als Fachverlag für kartografische Produkte.

Den Blick immer in die Zukunft gerichtet und die sich wandelnde Medienlandschaft im Auge, erweiterte er das Portfolio kontinuierlich. Zunächst auf Drucksachen unterschiedlichster Art, um Webseiten und inzwischen auf alle modernen Medien.

So wuchs unser Verlag innerhalb von 30 Jahren zu einer Full-Service-Agentur heran. Mit über 40 Mitarbeitern betreuen wir aus Magdeburg bundesweit UnternehmerInnen auf Ihrem Weg zur besseren Präsenz in der analogen und digitalen Welt.

 

Am 07. September 2020 feierten wir nun unser Jubiläum. Wenn auch coronabedingt etwas reduziert, verbrachten wir gemeinsam bei leckerem Essen und Minigolf einen schönen Nachmittag miteinander und feierten einen sonnigen Verlags-Geburtstag.

 

Unser Chef bewies uns erneut, dass er nicht nur unternehmerisch ein Profi ist und belegte beim Minigolf-Turnier den ersten Platz.

Wir freuen uns auf weitere dreißig Jahre Verlagsarbeit mit engagierten Mitarbeitern, spannenden Projekten und Produkten sowie auf Sie liebe Kunden.

 

Begleiten Sie uns dabei!

Mobile-First-Index – Benachrichtigung von Google

Ende 2016 wurde von Google der Mobile-First-Index angekündigt, d.h. statt der Desktopversion einer Webseite wird die mobiloptimierte Version der Webseite bevorzugt. Nach der Testphase von rund 15 Monaten ist der Rollout seit Ende März 2018 in vollem Gange. Auch wir bekommen nun nach und nach Nachrichten, dass die Webseiten unserer Kunde erfasst wurden. Doch was bedeutet dies nun genau?

Weiterlesen

Google My Business – Einfache Unternehmenspräsenz im Internet

Google ist die Suchmaschine mit den meisten Suchanfragen weltweit und besitzt mittlerweile ein großes Portfolio an Funktions- und Analyse-Möglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen. In diesem Blog-Artikel widmen wir uns dem Tool Google My Business (GMB) und den Fragen: Was ist Google My Business und wie hilft es mir, mich im Internet zu präsentieren? Weiterlesen

Panoramafotografie: Technik macht vieles möglich, aber wir bleiben doch beim persönlichen Besuch

cebit_smallVor wenigen Tagen waren wir auf der Cebit in Hannover, um uns wieder über die neuen technischen Möglichkeiten zu informieren.

Unter anderem wird das Thema Panoramafotografie immer beliebter und massentauglich. Entsprechend gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, um diese Aufnahmen mit dem Mobiltelefon oder anderen Gerätschaften aufzunehmen. So auch der fahrbare Untersatz für die diversen Kameras. (siehe Foto)

Die Ergebnisse sind mittlerweile ganz nett anzuschauen, weisen aber dennoch, wenn nicht mit einer entsprechenden Digitalkamera auf Stativ aufgenommen und zuvor korrekt justiert wird, Fehler auf. Die kleinen Sensoren der Handys und kompakten 360°-Kameras können es einfach nicht mit den großen Sensoren von hochwertigen Spiegelreflex- oder Bridgekameras aufnehmen. Davon abgesehen, lässt sich die Physik nicht austricksen und so werden weiterhin bei den All-in-One Lösungen und Handyaufnahmen, gerade im Nahbereich, Stitchingfehler sichtbar (Fehler beim Verrechnen benachbarter Bilder). Hinzu kommen die geringen Möglichkeiten, die Panoramaaufnahmen dieser Kameras nachzubearbeiten.
Fazit: Aus unserer Sicht bleibt es deshalb für anspruchsvolle und qualitativ hochwertige Aufnahmen unumgänglich, weiterhin die Stativtechnik zu nutzen, bei der die Kamera für die Aufnahmen um die eigene, auf den Millimeter genau justierte Achse gedreht wird. Dies ist zeitlich zwar aufwändiger und für den Laien nur schwer umsetzbar, aber dieser Aufwand zahlt sich am Ende aus.

 

Lassen Sie sich gern von uns zu den Möglichkeiten beraten. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.